Bewertungsstrategien: Fortschritte mit Zuversicht messen

Dieser Abschnitt beschreibt flexible und lernfreundliche Bewertungsmethoden, die speziell für erwachsene Lernende entwickelt wurden, die sich mit KI beschäftigen. Der Fokus liegt auf realer Anwendung, persönlicher Reflexion und positiver Verstärkung. Durch praktische Aufgaben, den Austausch mit Gleichaltrigen, Selbsteinschätzung und Feedback der Trainer werden die Lernenden ermutigt, Selbstvertrauen aufzubauen, ihre Fortschritte zu erkennen und KI-Werkzeuge auch nach dem Kurs weiterhin zu nutzen. Diese Strategien sind unterstützend, praxisnah und an verschiedene Unterrichtsumgebungen anpassbar.

Beispiel 1

Praxisaufgaben und reflektierende Bewertung

Schritt 1: Abschlussaufgabenheft – Praktische Anwendung

Jeder Teilnehmer erhält ein kurzes, gedrucktes (oder digitales) Aufgabenheft mit 3–5 Alltagssituationen, die den Einsatz von im Kurs behandelten KI-Werkzeugen erfordern. Die Aufgaben sind an realen Situationen orientiert.

Beispiele für Aufgaben:

Die Teilnehmer erledigen die Aufgaben einzeln mit ihrem eigenen Gerät oder einem vom Kurs bereitgestellten Gerät. Trainer unterstützen nur bei Bedarf.

Schritt 2: Zeigen und Erklären – Präsentation vor Peers

Jeder Lernende wählt eine Aufgabe aus dem Heft, bei der er sich sicher fühlt, und präsentiert sie einem Partner oder einer kleinen Gruppe.

Sie erklären:

Dieser Teil ist mündlich, informell und unterstützend. Er bewertet sowohl Fähigkeiten als auch Verständnis in entspannter Atmosphäre.

Schritt 3: Mein KI-Werkzeugkasten – Selbsteinschätzung und Reflexion

Jeder Lernende füllt ein persönliches Reflexionsblatt aus, auf dem steht:

Dies dient sowohl der Selbsteinschätzung als auch als Motivation zur Nutzung nach dem Kurs.

Schritt 4: Feedback und Ermutigung durch den Trainer

Der Trainer überprüft das Aufgabenheft und das Werkzeugkasten-Blatt jedes Teilnehmers und gibt ein kurzes individuelles Feedback, schriftlich oder persönlich.

Der Fokus liegt auf:

Beispiel 2

Simulationbasierte Bewertung und persönlicher Fortschritt

Schritt 1: KI-in-Aktion-Simulationsstationen

Richten Sie 3–4 praktische Stationen ein, die jeweils eine alltägliche oder berufliche Situation simulieren, in der die Lernenden das Gelernte anwenden können. Jede Station konzentriert sich auf ein KI-Werkzeug oder eine Funktion.

Beispiel-Stationen:

Die Lernenden rotieren durch die Stationen und bearbeiten die Aufgaben in ihrem eigenen Tempo. Trainer beobachten und unterstützen nur, wenn die Lernenden nicht weiterkommen.

Schritt 2: Persönliche Anwendungsaufgabe

Jeder Lernende wählt eine alltägliche Aufgabe, die er persönlich nützlich findet (z. B. Einkaufsliste vorbereiten, Reise planen, Nachricht mit KI beantworten).

Sie:

Dies bewertet sowohl Selbstständigkeit als auch praktische Anwendung.

Schritt 3: Vertrauens- und Nutzungs-Abstimmungswand

Erstellen Sie eine physische oder digitale Tafel mit den im Kurs verwendeten Werkzeugen (z. B. Google Assistant, ChatGPT, Google Translate usw.).

Jeder Lernende klebt farbige Aufkleber oder Icons, um anzuzeigen:

Dies liefert Feedback für den Trainer und fördert das Verantwortungsgefühl der Lernenden.

Schritt 4: Teilnahmezertifikat mit persönlicher Hervorhebung

Jeder Teilnehmer erhält ein einfaches Zertifikat, nicht nur für die Teilnahme, sondern auch mit einer persönlichen Anerkennung.

Zum Beispiel:

Dies beendet den Kurs auf einer positiven, selbstbewusstmachenden Note.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the Agenzia Nazionale Erasmus+ -INDIRE. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

Project n. 2024-1-IT02-KA220-ADU-000253630

Future Forward © 2024