Lernziele: Was Lernende am Ende können werden
Dieser Abschnitt beschreibt die zentralen Kompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die erwachsene Lernende am Ende des KI-Trainings erwerben sollen. Die Lernziele sind so gestaltet, dass die Teilnehmenden KI-Werkzeuge sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext sicher anwenden können. Von der Bewältigung alltäglicher Aufgaben und der Verbesserung der Kommunikation bis hin zum Schreiben von E-Mails und der Organisation von Arbeitsabläufen entwickeln die Lernenden praxisnahe, anwendbare Fähigkeiten – ergänzt durch ein Verständnis für die Chancen und Grenzen von KI im Alltag.

Alltägliche KI-Kompetenzen für das Privatleben
Kompetenz
Die Fähigkeit, einfache KI-gestützte Anwendungen und Funktionen zu erkennen und zu nutzen, um alltägliche Aufgaben zu erleichtern. Dazu gehört das Organisieren von Aufgaben, das Setzen von Erinnerungen, der Zugriff auf hilfreiche Informationen, eine vereinfachte Kommunikation sowie die Nutzung virtueller Assistenten oder mobiler Apps zur Steigerung von Komfort und Selbstständigkeit im Alltag.
Wissen (bei Kursabschluss)
- Verstehen, was KI-Werkzeuge sind und wie sie bei alltäglichen Aufgaben unterstützen können (z. B. Erinnerungen, Vorschläge, Sprachassistenz, Training, Gesundheitsüberwachung, Freizeitgestaltung)
- Häufige KI-Funktionen in Geräten wie Smartphones, Tablets oder Smart-Home-Geräten erkennen
- Die Grundfunktionen von KI-Apps zur Alltagsorganisation kennen (z. B. Google Assistant, Alexa, Kalender-Apps, Einkaufslisten-Apps)
- Die potenziellen Vorteile und Grenzen der KI-Nutzung im Privatleben verstehen (z. B. Zeitersparnis vs. Abhängigkeit)
Fertigkeiten (bei Kursabschluss)
- Sprach- oder textbasierte KI-Assistenten nutzen, um Erinnerungen, Wecker oder Kalendereinträge zu erstellen
- Einfache Listen (z. B. Einkaufslisten, To-do-Listen) mithilfe von KI-Tools erstellen und verwalten
- KI-Tools gezielt befragen, um hilfreiche Informationen zu erhalten (z. B. Wetterberichte, Wegbeschreibungen, Rezeptvorschläge)
- Übersetzungs-Tools oder Sprach-zu-Text-Funktionen zur Unterstützung der Kommunikation in Alltagssituationen verwenden
- Sicher und selbstbewusst mit KI-Tools interagieren und bei Bedarf grundlegende Einstellungen anpassen
Praktische KI-Kompetenzen für den Arbeitsplatz
Kompetenz
Die Fähigkeit, einfache KI-gestützte Werkzeuge zu erkennen und zu nutzen, um alltägliche arbeitsbezogene Aufgaben zu unterstützen. Dazu gehören das Verfassen kurzer Texte, die Aufgabenorganisation, Terminplanung, die Verbesserung der Kommunikation und eine effizientere Informationssuche. Der Fokus liegt auf dem praktischen, unterstützenden Einsatz von KI zur Steigerung der Produktivität, zur Reduktion wiederholender Aufgaben und zur Stärkung des Selbstvertrauens in digitalen Arbeitsumgebungen.
Wissen (bei Kursabschluss)
- Verstehen, was KI-Werkzeuge sind und wie sie einfache arbeitsbezogene Aufgaben unterstützen können
- Vertrautsein mit gängigen KI-Anwendungen am Arbeitsplatz (z. B. Schreibassistenten, Planungs-Tools, Unterstützung bei virtuellen Meetings)
- Grundfunktionen von KI-Tools für Kommunikation, Aufgabenmanagement und Inhaltserstellung kennen
- Die Vorteile und möglichen Risiken der KI-Nutzung im beruflichen Kontext verstehen (z. B. Zeitersparnis vs. Notwendigkeit zur Überprüfung der Inhalte)
Fertigkeiten (bei Kursabschluss)
- KI-Werkzeuge verwenden, um kurze Texte wie E-Mails, Notizen oder Berichte zu schreiben oder zu verbessern
- KI-gestützte Tools nutzen, um Informationen zusammenzufassen oder einfachen Inhalt zu generieren
- KI-Apps für grundlegende Planungsaufgaben anwenden, z. B. zur Terminvereinbarung oder Erinnerungserstellung
- KI zur Unterstützung der Kommunikation einsetzen (z. B. Übersetzungs-Tools oder automatische Antworten nutzen)
- Sicher und verantwortungsvoll mit KI-Werkzeugen umgehen, Inhalte vor der Weitergabe oder beruflichen Nutzung überprüfen
