Grundlagen der KI erklärt

Dieser Abschnitt führt in die zentralen theoretischen Konzepte hinter der Künstlichen Intelligenz ein. Lehrkräfte finden hier gut strukturierte, leicht verständliche Erklärungen zur Entwicklung der KI, was sie ist, wie sie funktioniert – insbesondere durch maschinelles Lernen – sowie zu den wichtigsten Risiken bei der Nutzung dieser Technologien.
Diese Materialien sind so gestaltet, dass Sie erwachsenen Lernenden die Grundlagen der KI selbstbewusst vermitteln können, indem moderne Werkzeuge und Trends in ihren historischen und technischen Kontext eingeordnet werden.

EINE KURZE GESCHICHTE DER KI

Wie sich KI entwickelte: Von Logik zu Lernen

Die Künstliche Intelligenz hat ihre Wurzeln in der antiken Philosophie, doch die moderne KI begann in den 1950er-Jahren mit Pionieren wie Alan Turing und John McCarthy. Die Dartmouth-Konferenz von 1956 gilt als offizielle Geburtsstunde der KI als eigenständiges Forschungsfeld.

In den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte die KI Rückschläge, die als „KI-Winter“ bekannt wurden – ausgelöst durch begrenzte Fortschritte und überhöhte Erwartungen. Ein Aufschwung setzte ab den 2000er-Jahren ein, dank Fortschritten in Rechenleistung, Big Data und maschinellem Lernen.

Heute leben wir im Zeitalter der generativen KI – mit Werkzeugen wie ChatGPT und DALL·E, die Teil des Alltags geworden sind.

Das Verständnis dieser Entwicklung hilft Lernenden, die Fortschritte des Fachgebiets wertzuschätzen – und eine Vorstellung davon zu entwickeln, wohin die Reise noch gehen könnte.

Schlüsselmomente in der Geschichte der KI

WAS IST KÜNSTLICHE INTELLIGENZ?

Was macht eine Maschine intelligent?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Art Computertechnologie, die Maschinen befähigt, Aufgaben zu erledigen, die menschlicher Intelligenz ähneln – wie das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Bildern, das Lösen von Problemen oder das Lernen aus Daten.

Im Gegensatz zu herkömmlicher Software, die festen Regeln folgt und nur das tut, wofür sie ausdrücklich programmiert wurde, können KI-Systeme sich an neue Eingaben anpassen, Informationen analysieren und ihre Leistung im Laufe der Zeit sogar verbessern. Das bedeutet, KI kann komplexe, unvorhersehbare Aufgaben bewältigen – wie Fragen in natürlicher Sprache beantworten oder Muster in großen Datenmengen erkennen.

Als Lehrkraft können Sie drei Aspekte zeigen, die wir von KI erwarten, damit sie der menschlichen Intelligenz entspricht und die als Definition dienen können:

Wenn heute von KI die Rede ist, bezieht sich das meist auf Technologien, die auf maschinellem Lernen basieren, wie zum Beispiel:

WIE KI FUNKTIONIERT (MASCHINELLES LERNEN ERKLÄRT)

Wie Maschinen aus Daten lernen

KI funktioniert, indem sie große Datenmengen analysiert und Muster erkennt, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen – das nennt man maschinelles Lernen (ML). Statt explizit programmiert zu werden, „lernen“ ML-Algorithmen aus Beispielen.

Um einer KI zum Beispiel beizubringen, Katzen zu erkennen, zeigt man ihr Tausende von Katzenbildern. Mit der Zeit lernt sie, neue Katzenbilder zu identifizieren, indem sie Ähnlichkeiten erkennt.

Wichtige Begriffe sind Trainingsdaten, Modelle und Algorithmen. Lehrkräfte können einfache Vergleiche verwenden, wie etwa einem Kind mit Lernkarten zu unterrichten, um das Konzept des überwachten Lernens zu erklären und diese Ideen für erwachsene Lernende greifbar zu machen.

Wie maschinelles Lernen funktioniert: Ein einfacher 5-Schritte-Prozess

Es gibt zwei Arten des maschinellen Lernens

RISIKEN DER NUTZUNG VON KI

Worauf man bei der Nutzung von KI achten sollte

Obwohl KI viele Vorteile bietet, ist es wichtig, auch ihre Risiken zu verstehen. KI-Systeme können unbeabsichtigt:

Außerdem kann eine zu starke Abhängigkeit von KI das kritische Denken schwächen. Lehrkräfte sollten Lernende dazu anleiten, KI mit einer gesunden Mischung aus Neugier und Vorsicht zu begegnen. Wichtige Lehrinhalte sind, wie man KI-Ergebnisse hinterfragt, mögliche Fehler erkennt und ethische Aspekte versteht – das ist entscheidend für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI.

Darüber hinaus kann KI-generierter Inhalt ethische Bedenken hervorrufen – beispielsweise bei Deepfakes oder Überwachungstechnologien.

Der bekannte Historiker Yuval Noah Harari warnt vor der wachsenden Macht der KI und weist auf ihr Potenzial hin, Menschen zu manipulieren oder öffentliche Diskussionen zu verzerren, die das Fundament demokratischer Gesellschaften bilden.

Lehrkräfte sollten die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI betonen, das Überprüfen von Informationen fördern und die Grenzen der Technologie verdeutlichen. Erwachsenen beizubringen, neugierig aber vorsichtig zu sein, hilft ihnen, informierte und selbstbewusste Nutzer zu werden.

Weitere Ressourcen

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the Agenzia Nazionale Erasmus+ -INDIRE. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

Project n. 2024-1-IT02-KA220-ADU-000253630

Future Forward © 2024