Relevante Themen: Alltägliche KI-Kompetenzen für Leben und Arbeit
Dieser Abschnitt stellt zentrale Themen vor, die erwachsenen Lernenden dabei helfen, zu verstehen, wie KI in ihren Alltag und ihre digitale Umgebung passt. Von einfachen Erklärungen, was KI ist, bis hin zu praktischen Anwendungen in Kommunikation, Planung und Unterhaltung – diese Themen fördern Bewusstsein und Selbstvertrauen.
Sie finden außerdem Tipps zu Sicherheit, Ethik und verantwortungsvollem KI-Einsatz – sowie praxisnahe Aktivitäten zur Unterstützung von Entdeckung und Lernen. Ob Sie gerade erst anfangen oder andere anleiten: Diese Themen bieten eine solide Grundlage für den alltäglichen Umgang mit KI.

KI im Alltag und in der Kommunikation
1. Einführung in Künstliche Intelligenz
- Was ist KI? Einfache Definitionen und Beispiele aus dem Alltag
- Unterschiede zwischen KI, Automatisierung und herkömmlicher Software
- Wo wir im Alltag auf KI stoßen (Handys, Websites, Geräte)
2. KI im täglichen Leben
- Nutzung von virtuellen Assistenten (z. B. Google Assistant, Siri, Alexa)
- Erinnerungen, Wecker und Kalendereinträge mit KI erstellen
- Zugriff auf Informationen durch KI (z. B. Wetterberichte, Nachrichten, Wegbeschreibungen)
- KI zur Unterhaltung nutzen (z. B. Musik- oder Videoempfehlungen auf YouTube, Spotify, Netflix)
- Einkaufslisten, Notizen und tägliche To-do-Listen mit KI-Hilfe erstellen
3. KI für Kommunikation und Unterstützung
- Nutzung KI-basierter Übersetzungstools (z. B. Google Translate)
- Sprach-zu-Text- und Text-zu-Sprach-Tools
- Schreibunterstützung (z. B. Wortvorschläge, KI-basierte E-Mail-Formulierungen)
- Chatbots im Kundenservice (z. B. Tickets buchen, Informationen online anfragen)
KI für Arbeit, Sicherheit und praktische Fähigkeiten
4. KI am Arbeitsplatz (Grundlegende Anwendungen)
- Schreibassistenten (z. B. Grammarly, ChatGPT für E-Mails oder Berichte)
- Zusammenfassung von Texten oder Besprechungsnotizen mit KI
- KI-Tools zur Terminplanung und Kalenderverwaltung
- Aufgaben organisieren und Fortschritte verfolgen mit einfachen KI-Apps
- Vorlagen oder Vorschläge nutzen, um die Arbeitseffizienz zu steigern
5. Sicherheit, Ethik und verantwortungsvoller Umgang
- Datenschutz verstehen: Was weiß KI und wie kann man seine Informationen schützen?
- Vertrauenswürdige Apps erkennen und Betrugsversuche vermeiden
- Die Grenzen von KI: Warum menschliches Urteilsvermögen weiterhin wichtig ist
- Ethische Aspekte: Fairness, Transparenz und digitale Verantwortung
6. Praktische Übungen und Selbstvertrauen stärken
- Schritt-für-Schritt-Tutorials mit echten Tools (Sprachassistenten, Schreib-Apps, Übersetzer usw.)
- Praxisaufgaben: eine Erinnerung erstellen, eine Nachricht mit KI schreiben, einen Satz übersetzen
- Gruppendiskussionen: Erfahrungen mit Technologie, Ängste und Nutzen
- Tipps, um das Lernen im eigenen Tempo fortzusetzen und weiter zu erkunden
