Das Potenzial von KI entfesseln: Die Kunst, großartige Prompts zu schreiben
Gute Prompts zu schreiben ist eine Fähigkeit, die in naher Zukunft immer wichtiger wird. Obwohl KI-Tools bereits allgegenwärtig sind, entsprechen die Ergebnisse oft nicht der menschlichen Kreativität. Während sich die Technologie in Zukunft sicherlich verbessern wird, werden viele der derzeitigen Ineffizienzen tatsächlich durch ungenaue Eingaben verursacht. In diesem Teil der Schulung betrachten wir konkrete Methoden, um gute Prompts zu erstellen und so das volle Potenzial der aktuell verfügbaren KI-Tools auszuschöpfen.“

Meisterhaftes Prompt-Schreiben
Den perfekten Prompt in drei Schritten formulieren
-
Schritt 1: Das richtige KI-Tool auswählen
Auch wenn es selbstverständlich klingt, ist die Wahl des passenden Tools für die jeweilige Aufgabe oft nicht so einfach. Manche KI-Tools haben ähnliche Funktionen, andere sind kostenfrei, während wieder andere kostenpflichtige Abonnements mit unterschiedlichen Features bieten. Die Vor- und Nachteile von bezahlter Software gegenüber kostenlosen Varianten (die ggf. eingeschränkte Optionen haben) zu berücksichtigen, ist wichtig für die Art und Weise, wie Sie Prompts formulieren. -
Schritt 2: Der KI eine „Rolle“ zuweisen
KI ist generell gut darin, vom Nutzer definierte Rollen anzunehmen. Versuchen Sie beispielsweise, die KI anzuweisen, als erfahrener Reiseberater zu agieren, bevor Sie sie bitten, eine Reiseroute zu erstellen. Dieser Schritt hilft, die möglichen Antworten zu fokussieren und relevanter zu machen. -
Schritt 3: Iterieren
Kein Prompt ist perfekt, und auch die Antworten der KI sind es nicht. Sie brauchen kritisches Denken und redaktionelle Fähigkeiten, um die Ergebnisse zu verbessern. Prompting ist ein iterativer Prozess: Es kann nötig sein, Ihre Anfrage mehrfach anzupassen, bis Sie eine zufriedenstellende Antwort erhalten.
Regeln für bessere KI-Ergebnisse
Regeln für das Prompting
- 1. Sei spezifisch und klar
- Erklärung: Gib detaillierte und eindeutige Anweisungen, um präzise und relevante Antworten zu erhalten. Unklare Prompts führen oft zu allgemeinen oder falschen Ergebnissen.
- Gutes und schlechtes Beispiel:
- Schreibe eine 200 Wörter lange Zusammenfassung von „1984“ von George Orwell, mit Fokus auf die Themen Überwachung und Kontrolle.
- Erzähl mir von „1984“.
- 2. Definiere das gewünschte Format
- Erklärung: Wenn du eine Antwort in einem bestimmten Format brauchst (z. B. Liste, Absatz, Tabelle), gib dies im Prompt an, um eine organisierte Ausgabe zu erhalten.
- Gutes und schlechtes Beispiel:
- Nenne drei Hauptvorteile von KI im Gesundheitswesen mit kurzen Erklärungen in Stichpunkten.
- Wie wird KI im Gesundheitswesen verwendet?
- 3. Gib Kontext und Grenzen vor
- Erklärung: Hintergrundinformationen und Einschränkungen (z. B. Wortanzahl, Stil, Zielgruppe) helfen, die Antwort auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden.
- Gutes und schlechtes Beispiel:
- Erkläre Quantencomputing in einfachen Worten für ein 12-jähriges Kind in 3-4 Sätzen.
- Erkläre Quantencomputing.
- 4. Verwende rollenbasierte Anweisungen
- Erklärung: Die Aufforderung an die KI, eine bestimmte Rolle einzunehmen (z. B. Lehrer, Journalist, Programmierer), erhöht die Relevanz und Qualität der Antwort.
- Gutes und schlechtes Beispiel:
- Du bist ein ordentlicher Professor an einer klassischen Universität im Fach Geschichte. Erkläre die Bedeutung der Renaissance in der europäischen Geschichte.
- Erzähl mir mehr über die Renaissance.

Zum Download
Wie man Prompts schreibt
Praktischer Leitfaden für Lehrende
Lernen Sie, wie Sie klare und effektive Prompts formulieren, um das Beste aus KI-Tools wie Gemini und ChatGPT herauszuholen. Dieser Leitfaden führt Sie durch bewährte Methoden zur Erstellung von Prompts, vermeidet häufige Fehler und verbessert Ihre Interaktionen mit KI – ideal für Unterricht, Content-Erstellung und den Alltag im Klassenzimmer.
Regeln für das Prompting
Leitfaden für den Kontext der Erwachsenenbildung
Der praktische Leitfaden beschreibt sechs zentrale Regeln für das Schreiben von Prompts, die auf erwachsene Lernende zugeschnitten sind. Lernen Sie, wie Sie Kontext setzen, den Ton wählen, Struktur geben und Beispiele bereitstellen, die den Praxisbezug unterstützen. Ideal für Lehrende, die KI-gestützte Trainingsaufgaben, Kommunikationsübungen oder praxisnahe Aufgaben erstellen möchten.